Über uns

Uns ist wichtig, dass Sie lernen Ihren Hund so zu fördern, wie er es als
Individuum braucht.
Was gut für den einen Hund ist,  ist gar nicht gut für den anderen.
Gut ist der Mensch mit seinem Hund als Team, wenn sein Hund bei der Arbeit
freudig zu ihm schaut und gerne mitarbeitet. Auch außerhalb der Arbeit sollte
der Hund jederzeit ansprechbar bleiben, so kommt es dann nicht zu
ungewünschtem Verhalten wie Jagen, Raufen oder einfach an der Leine ziehen.

Wir arbeiten möglichst früh ohne Leine oder zumindest an
der Schleppleine. Das ist meist nach wenigen Wochen Training möglich.
Das erreichen wir, indem wir fördern – aber nicht überfordern.

  • Wir schulen Sie, ein besseres Gefühl für Lob zur richtigen Zeit
    zu bekommen.
  • Indem wir Ihnen helfen Ihren Hund zu verstehen, haben Sie es leichter,
    auf Ihren Hund adäquat einzugehen.
  • Wir schulen Sie ganz besonders erkennen zu lernen: Was kann ich von
    meinem Hund erwarten, wie kann ich ihn artgerecht vorbereiten, damit
    er das gewünschte Verhalten zeigt?
  • Wir wissen, wovon wir reden: Selbst haben wir aktuell vier Hunde in
    unserem Haushalt, die schon tolle Prüfungen (Begleithunde und Agility)
    abgelegt haben bzw. derzeit darauf vorbereitet werden. Hunde, die sich
    mit uns und ihren Besitzern auf die Begleithundeprüfung vorbereiten,
    schneiden sehr gut ab. Dabei haben sie auch noch eine Menge Spaß,
    das wird von den Richtern immer wieder gelobt und bestätigt.
    Wie das geht?Schauen Sie doch mal vorbei…!

 


Nicht schwer ist zu erkennen, welche Rasse unser Herz erobert hat: Unsere
Border Terrier Züchterseite finden Sie, wenn Sie auf das Bild klicken.

Trainervorstellung:

Jörg Hellmig Geboren 1961 kam
er 2007 zum aktiven Hundesport.
In früheren Jahren hatte er, wie
die meisten, „einfach nur so“ Hunde.
Allerdings war auch damals  der
Hang zur Hundedressur schon
deutlich angelegt.
Als Agility- Begeisterter absolvierte
er 2008 seine erste Begleithunde-
prüfung mit Evi.
Evi kam 2006 aus schlechter Haltung
mit 6 Jahren zu uns.
Ihre erste Begleithundeprüfung bestand sie bei uns zwar schon 2007
mit Frauchen, allerdings ist es für jeden Hundeführer dennoch eine
neue Herausforderung, mit seinem Hund ein gutes Team zu bilden.
Jörg bewies hier viel Einfühlungs-und Durchhaltevermögen.
Mittlerweile hat er auch mit seiner Binti  die „BH“ mit guter Bewertung
absolviert und bestanden. Die Beiden sind schon von Beginn an ein
tolles Team, Binti ist 2010 geboren. Um bei Herrchen bleiben zu können,
ist ihr (meist) alles Andere egal. Jörg ist hauptamtlich für die Betreuung
unserer Hunde, besonders unserer Welpen, zuständig. Mehrere
Fortbildungen bei Thomas Baumann, haben das Wissen über den
sozialen Bindungsaufbau und Motivationstechniken sehr schön  gefestigt.
Vielen Dank an Thomas!

Neben zwei Agility-Workshops besuchte Jörg seit 2012 mehrmals  jährlich 2,5- tägige Workshops
mit Johanna Fruhner. Thema: Natürliche Kommunikation mit Hunden,
Erkennen der Ursachen für Beziehungsprobleme sowie Lösungserarbeitung.
Auch Johanna danken wir sehr herzlich!

 Kathrin Hellmig Geboren 1963 und dann ab 1995 mit damaligem
„Problemhund“ Gina das Wesen des Hundes notgedrungen tiefer
ergründend. Gina jagte und war nicht abrufbar. Die Trainer damals haben
es alle gut gemeint, konnten aber nicht wirklich helfen. Erst als Gina älter
wurde, löste sich das Problem.
Dennoch absolvierten die beiden nach 2 Jahren erfolgreich ihre erste „BH“,
damals für Mischlinge ohne SV -Zugehörigkeit nach dem „Augsburger Modell“

Kathrin mit Billa vom Fliedergarten

Seit 2006 ist Kathrin vom Agility infiziert. Damals noch „Hausfrauen-Agility“,
jeder fängt mal klein an. Die kleine Swantje ist Schuld, die hatte so viel Spaß
von Anfang an! Was bahnbrechend war: Im Agility erfolgt eine haarfeine
Kommunikation. Das kannte Kathrin zuvor nur von ihrer langjährigen
Arbeit mit „Problempferden“ als Verladetrainerin.
Es folgten Begleithundeprüfungen mit Evi und Swantje 2007,
mit Alpha 2010. Swantje wurde von Kathrin innerhalb von 3 Jahren
in die schwerste Agility-Klasse A3 geführt, davon konnten sie auch die
beiden Würfe 2008 und 2010 mit entsprechenden Pausen nicht abhalten.
Den Spruch „Es gibt Hunde– und es gibt Terrier“ kann man
auch so erklären:
Ein Terrier ist ein wunderbares Wesen, wenn er einen HUNDEFÜHRER hat,
den er auch als solchen empfindet.
Alpha und Kathrin haben die „BH“ mit der Bewertung „sehr gut“ bestanden.
So viel zum Thema Terrier. Auch Kathrin hat Thomas Baumann mit
seinem know-how über das Wesen Hund sehr geholfen, vielen Dank an ihn!
Neben zwei Agility-Workshops besuchte Kathrin seit 2012 mehrmals jährlich 2,5- tägige Workshops
mit Johanna Fruhner
Thema: Natürliche Kommunikation mit Hunden, Erkennen der Ursachen
für Beziehungsprobleme sowie Lösungserarbeitung.
Auch Johanna danken wir ganz herzlich!

 

Unsere Evi im Alter von 9 Jahren:
Ein echter „Charakterhund“.
Niemand hätte sie durch Härte zu etwas zwingen können.
Wir mussten sie im August 2011 gehen lassen…

 

Im Sptember 2012 zog ein neues Familienmitglied ein, Milla:


Milla ist ein Mix aus Berner Senne und Schäferungmischling, also
ein „Überraschungsei“ . Kathrin wird sie führen und dann warten wir
mal ab, was aus klein-Milla mal werden wird. Sicher aber ein guter ,
großer Wachhund, der auf alles schön aufpasst 🙂

Ein Blick in unsere hundesportlichen Aktivitäten:
Der Berliner Bären Cup 2012

Binti war in ihrem jungen Alter schon sehr erfolgreich: Sie schaffte mit Jörg den Tagessieger in ihrer Klasse! Auch Alpha und
Swantje hatten mit Kathrin einige schöne, fehlerfreie Läufe(kleine Schleifen)

Unser größtes Event im Agility Sport: 4 Tage mit vielen verschiedenen
Richtern, über 300 Starter waren dabei.

Noch ein paar hündische Alltagsschnappschüsse:

 

Unsere „Reitbegleithunde“
Binti ist noch nicht im Bild, sie ist noch in „Reitbegleitausbildung“
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Mit unserem B-Wurf in Mittweida- die Kleinen sind hier ca 6 Wochen alt.

 

Alpha in Bergen/Norwegen: Sie ist hier noch nicht ganz 1 Jahr alt.
Das Vertrauen ist schon groß genug, dass sie in völlig fremder Umgebung wartet, bis sie wieder abgeholt wird.